Design & Praxis, Bildbearbeitung

Makrofotografie

18.08.2020

Makro_1

Sehschule Makrofotografie

Wie jedes fotografische Genre kennt die Makrofotografie eigene Gesetze. Die Liebe zum Detail, die Enthüllung des Ungesehenen, die Leuchtkraft der Farben und das Spiel mit der Schärfe machen den Reiz aus. Ralf Turtschi

Es gibt verschiedene Definitionen, von Makrofotografie. Bei einer davon wird ein Abbildungsmassstab eines Vollformatsensors (24×36 mm) zu Hilfe genommen. Wenn man eine Biene so fotografiert, dass sie auf 24×36 mm im Massstab 1: 1 oder grösser zu sehen ist, dann sprechen wir von einer Makroaufnahme. Diese technische Definition ist insofern unnütz, da man bei jedem Bild einen entsprechenden Ausschnitt wählen kann, um Details hervorzuarbeiten, sofern Schärfe und Auflösung stimmen. So ist Eidechsen mit einem Makroobjektiv kaum beizukommen, mit einem 400er-Tele hingegen schon. Für Makroaufnahmen gibts spezielle Makroobjektive mit verschiedenen Brennweiten oder Zwischenringe. Sie haben den Vorteil, dass die Schärfentiefe gegenüber einem Teleobjektiv sehr klein ist und reizvolle Unschärfen erzeugt. Ein Makroobjektiv schlägt mit etwa 300–500 Franken zu Buche, gilt als eher günstig. Kompaktkameras haben oft eine Makrofunktion, auch mit Handys kann man sich ans Thema heranwagen. Bestechende Aufnahmen gelingen hingegen nur, wenn Blende, Verschlusszeit und ISO motivgerecht vorgenommen werden können. Mit der Einstellung «auto» geht im Makrobereich gar nichts. Die passenden Motive finden sich überall, beliebt sind solche, die nicht wegrennen, wie Blumen, Blätter, Kieselsteine, Knöpfe usw. Zum Einstieg in die Makrofotografie eignen sich eher unbewegte Sujets.

Makro_2_300Bild Die Schärfentiefe liegt hier bei etwa einem halben Zentimeter, während der Hintergrund zunehmend in der Unschärfe verschwimmt. Schachbrettfalter, 1/640 Sek., f 6,3, ISO 250.

Makrosujets

Wie immer in der Fotografie sind das Motiv, die Position des Motivs im Umfeld und die Lichtführung entscheidend für ein gutes Bild. Wenn das Sujet einen angemessenen Abstand zum Hintergrund hat, kann man diesen leicht komplett in die Unschärfe legen. Bei einer Vogelfeder auf der Tischplatte geht das nicht so gut. Das Licht vom Kamerastandort her ist nicht ideal, weil oft die Kamera und der Fotograf in nahen Distanzen das Motiv beschatten. Seitliches Licht oder Gegenlicht bringt jeweils bessere Resultate. Vor allem bei durchscheinenden Motiven wie Schmetterlingen, Blüten, Blättern oder Libellen wird Gegenlicht zu leuchtenden Farben führen. Bei unbewegten Motiven wie Blumen kann man ein Stativ verwenden, das Bodennähe zulässt, ich verwende unterwegs auch mal ein Gorillastativ mit seinen beweglichen Kugelarmen. Ein Stativ ist im Wald empfehlenswert, da dort die Lichtmenge reduziert ist und bei längeren Belichtungszeiten sonst Verwackelungsgefahr droht. Bei bewegten Motiven oder unter Windeinfluss ist man mit dem Stativ schlecht beraten, weil man damit einfach zu unflexibel ist.

Was die Natur so hergibt
Wer in der Natur mit Makro arbeiten will, kommt um Pflanzen und Insekten nicht herum. Letztere sind in der Morgenstarre weniger scheu und lassen den Fotojäger nah heran. Dennoch sollte man Zeit und viel Geduld mitbringen. Die Hast hat in der Naturfotografie überhaupt keinen Platz. Die hier gezeigten Fotos habe ich mit einem 85-mm-Makroobjektiv ohne Stativ aufgenommen, ich musste mich den Tierchen bis auf etwa zehn Zentimeter nähern. Manchmal arbeite ich mit der Serienbildfunktion und dem kontinuierlichen Autofokus, anders ist den flatterhaften Gesellen kaum beizukommen. Immer wieder fokussiere ich erneut und drücke, drücke, drücke auf den Auslöser. Auf etwa zehn Bilder kommt jeweils eines, das meinen Ansprüchen bezüglich Schärfentiefe genügt. Manchmal sind die Schmetterlinge längst weg, bevor ich sie anvisiere. Ich kontrolliere jeweils nach einer Serie die Schärfe auf dem Display und eliminiere die erfolglosen Versuche direkt aus der Kamera.

Makro_550

Je offener die Blende, desto schöner entfalten sich die unscharfen Blendennachbildungen im Unschärfebereich (Bokeh). Kaisermantel, 1/250 Sek., f 4, ISO 200. Mit Glück gelingen auch Flugaufnahmen. Das Taubenschwänzchen fliegt mit 70–90 Flügelschlägen pro Sekunde, 1/1000 Sek., f 10, ISO 640.

Einstellungen
Makrofotografie mit Schmetterlingen, Bienen, Hummeln, Libellen oder Käfern erfordert oft kurze Belichtungszeiten, wenn sich die Tierchen bewegen, so um 1/500 bis 1/1000 Sekunde. Die Kamera stelle ich auf «manuell» ein. Die zweite Einstellung betrifft die Blende, mit der die Schärfentiefe beeinflusst wird. Bei Blumen oder Insekten arbeite ich im mittleren Bereich, etwa f 8 bis f 13, so wird das Insekt teilweise oder ganz scharf abgelichtet, der Hintergrund verschwimmt komplett. Meine Offenblende von f 2,8 kommt praktisch nie zum Einsatz, da der Schärfentiefebereich dann bei wenigen Millimetern liegt – zu wenig. Eigentlich möchte man die Augen, die Härchen und die Fühler scharf abbilden, manchmal sollten auch die Flügel scharf zu sehen sein. Je nach Sujet bevorzuge ich eine Schärfentiefe von etwa zwei bis vier Zentimeter.
Bewegung macht den Autofokus unabdingbar – Schärfe manuell nachzuführen, ist fast unmöglich. Ich wähle die Einstellung «kontinuierlicher Autofokus », die die Schärfe stets nachführt. Da ich bei Schmetterlingen vor allem den Kopf mit seinen feinen Härchen und die Fühler scharf haben will, stelle ich die Kamera so ein, dass ich für die Schärfe möglichst wenige Messfelder aktiviere, am besten geht das mit einer Punktmessung.
Ich empfehle, den ISO-Wert auf «auto» zu stellen und ihn nach oben bei etwa 1000 ISO zu limitieren. Der ISO-Wert ist bei bewegten Motiven der variable Teil, wenn Blende und Belichtungszeit fix sind. Oft sind die Lichtverhältnisse bei der Makrofotografie relativ stabil. Daher erzielt man auch gute Resultate, wenn alle Einstellungen fix vorgegeben werden, auch der ISO-Wert. Die gewünschten Einstellungen findet man nach zwei, drei Probeaufnahmen und der Abmusterung auf dem Kamerascreen. Ich selbst habe gern die volle Kontrolle über Schärfentiefe, Verschlusszeit und Bildrauschen. Ein leichtes Bildrauschen bis etwa 1000 ISO ist mit Lightroom gut zu eliminieren, andernfalls sind wegen Motivbewegung oder Verwackelung unscharfe Bilder komplett unbrauchbar.

schmetterlingBild Bei Schmetterlingen gefällt mir die Stellung der offenen Flügel, die hier auch in der Unschärfe liegen können. Schachbrettfalter, 1/1000 Sek., f 10, ISO 640.

Hier geht es zum ganzen Artikel.







Fazit

Kleinigkeiten gross herauszubringen, übt eine grosse Faszination aus. Sie bringen uns zum Staunen, der Formen- und Farbenreichtum ist erschlagend riesig. Makrobilder kommen jedoch erst dann zur Geltung, wenn sie gross aufgemacht sind. Makros auf dem Handyscreen sind deshalb nie so eindrücklich wie auf einem Grossbildschirm oder als Fine Art Printing an der Wand.


echseBild Sizilianische Mauereidechsen haben eine Fluchtdistanz von zwei bis drei Metern: Man kann sie deswegen kaum ohne zusätzliche Hilfsmittel mit Makroobjektiven abbilden. Dieses Bild gelang mit einem 400-mm-Teleobjektiv.

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
14.05.2024

Online
Dienstag, 14. Mai 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

Prozessoptimierung ist ein Teamsport! Keine Software und keine Maschine allein kann Ihnen helfen, die Effizienzpotenziale Ihres Betriebes maximal auszuschöpfen. Von der Auftragsannahme über die Vorstufe und den Druck bis hin zur Weiterverarbeitung – alles muss optimal ineinandergreifen. Apropos Weiterverarbeitung – in vielen Druckbetrieben fristet sie in Sachen Prozessoptimierung immer noch ein Schattendasein. Dabei liegen hier mittlerweile die größten Einsparpotenziale! In einem Webinar von Horizon und Impressed erfahren Sie, wie Sie diese Einsparungen realisieren können. Horizon, bekannt für innovative Lösungen in der Druckweiterverarbeitung, bietet mit iCE LiNK eine Workflowlösung für die Weiterverarbeitung. iCE LiNK überwacht, visualisiert und analysiert Produktionsabläufe und unterstützt bei der Wartung – damit immer alles reibungslos läuft. Den gleichen Anspruch hat der von Impressed entwickelte Impressed Workflow Server – er ist die smarte PDF-Workflow-Lösung für Druckereien, die Datenmanagement, Preflight und Produktionssteuerung übernimmt. Im Webinar zeigen Ihnen die Experten von Horizon und Impressed, wie beide Lösungen im Team die Effizienz und Produktivität Ihres Betriebes steigern können. Melden Sie sich am besten gleich an, wir freuen uns auf Sie! PS: Melden Sie sich in jedem Fall an – sollten Sie zum Termin verhindert sein, erhalten Sie die Aufzeichnung.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed / Horizon

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=327

Einsparpotenziale in der Weiterverarbeitung
Veranstaltungen
16.05.2024

Online
Donnerstag, 16. Mai 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Günther Business Solutions und Impressed treten in einem Webinar den Gegenbeweis an. Experten beider Unternehmen zeigen, wie Großformatdrucker vom Einsatz zweier bewährter Lösungen profitieren können: • von advanter print+sign von Günther Business Solutions, dem ERP-System für den Großformatdruck, dass alle Phasen der Wertschöpfung im Large Format Printing abdeckt • von Impressed Workflow Server, der smarten PDF-Workflow-Lösung für Druckereien, die Datenmanagement, Preflight und Produktionssteuerung übernimmt Über die Kombination beider Lösungen können Großformatdrucker ihre Prozesse mit modernen Workflows Schritt für Schritt automatisieren – und so zügig deutliche Zeit- und Kosteneinsparungen realisieren. Das Webinar sollten Sie sich nicht entgehen lassen – damit Sie keine Effizienzpotenziale mehr liegen lassen. Melden Sie sich am besten gleich an, wir freuen uns auf Sie! PS: Melden Sie sich in jedem Fall an – sollten Sie zum Termin verhindert sein, erhalten Sie die Aufzeichnung.

kostenlos

Nein

Organisator: Impressed / Günther Business Solutions

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=326

Und es geht doch: Automatisierung im Großformatdruck!
HDS Portalpartner
HDS Portalpartner
Die Satzkiste Stuttgart - Startseite
HDS Portalpartner
callas_grau
HDS Portalpartner
AXA_Company_logo_rgb_Graustufen
HDS Portalpartner
PBU_Logo_weiss